Hier die - 10 - von mir ausgesuchten schönen Seen in Deutschland (im 3D-Caroussel)!
1. Der Eibsee in Bayern!
Größe: 1,77 Quadratkilometer
Tiefe: 35 Meter
Höhe über dem Meeresspiegel: 973 Meter
Wassertemperatur: Bis zu 21 °C im Sommer
Wasserqualität: Trinkwasserqualität
Baden ist erlaubt
Türkisblaues Wasser, hohe Tannen und schroffe Berge: der Eibsee in den bayrischen Alpen zählt nicht umsonst zu den beliebtesten Seen in Deutschland. Jedes Jahr lockt das klare Gewässer unzählige Wanderer, Radfahrer und Abenteurer an, die den See am Fuße der Zugspitze umrunden möchten oder per Boot, SUP oder Kayak erkunden wollen.
Und sogar zum Baden lädt der Eibsee an heißen Tagen ein, denn aufgrund seiner Lage in 1000 Metern Höhe bleibt das Wasser hier immer schön kühl. Die vielen kleinen Buchten bieten flache Einstiege und ein beeindruckendes Panorama zum Entspannen.
Als weiteres Ausflugsziel bietet es sich an, mit der Seilbahn auf die Zugspitze hinauf zu fahren.
2. Der Königssee in Bayern!
Mit dem Boot in den Nationalpark Berchtesgaden.
Die mächtigen Felsen der Berchtesgadener Alpen fallen fast senkrecht zum Ufer des Königssees hinab, der an seiner tiefsten Stelle 192 Meter misst. Wer die beeindruckende Naturkulisse rund um den bekanntesten Gebirgssee Bayerns entdecken möchte, muss das Boot nehmen – und wird das Echo hören.
Der Königssee: Beliebtes Ausflugsziel im Berchtesgadener Land.
Geräuschlos gleitet das Elektroboot der Königssee Schifffahrt über den fjordartigen See - Smaragdgrünes Wasser glitzert in der Sonne, der Himmel leuchtet weiß-blau, während das Trompeten-Echo eindrucksvoll widerhallt. Umgeben von den Bergen des einzigen Alpen-Nationalparks und der mächtigen Kulisse der Watzmann-Ostwand ist die Schiffsfahrt über den Königssee im Sommer und im Winter ein unvergessliches Erlebnis.
Die Besonderheit des Königssees ist, dass man diesen nur mit dem Schiff besichtigen kann. Die steilen Felswände fallen bis ans Ufer hinab, so dass es auch keine Straßen, Fuß- oder Radwege rund um den See gibt. Es gibt viel zu sehen und zu erleben: Die 1. Haltestelle St. Bartholomä erreicht das Boot nach ca. 35 Minuten, hier lohnt sich ein Besuch der weltbekannten barocken Wallfahrtskirche und eine gemütliche Einkehr in der historischen Gaststätte. Frisch geräucherte Fische gibt`s gleich nebenan beim Fischer vom Königssee. Ein leichter, abwechslungsreicher Rundwanderweg führt von hier in ca. 45 Minuten durch den Wald und über den Eisbach zurück zur Anlegestelle. Je nach Jahreszeit bietet sich von der Haltestelle St. Bartholomä eine Wanderung zur sogenannten Eiskapelle an, kein Gebäude, sondern das permanente Eisfeld am Fuße der Watzmann-Ostwand. Die Gehzeit bis zur Eiskapelle beträgt ca. 2 1/2 Stunden hin und zurück.
3. Bodensee in Baden Würtemberg!
Inmitten der wunderschönen Vierländerregion ist der Bodensee der perfekte Platz, um unvergessliche Urlaubserfahrungen voller internationalem Charme zu sammeln. Hier - im Herzen Europas - wo Deutschland, Österreich, die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein aufeinandertreffen, erwartet Sie eine einzigartige Mischung aus Kulturen und Traditionen. Lassen Sie sich von der Herzlichkeit der Menschen begeistern, die an seinen Ufern leben, von spannenden Ausflugszielen inspirieren und genießen Sie die Vielfalt und Schönheit der Region. Ob zu Fuß, auf dem Rad oder am Wasser. Ob alleine, zu zweit oder mit der ganzen Familie - in der beliebten Urlaubsregion gibt es zu jeder Jahreszeit viel zu erleben. Hier finden Sie gute Gründe dafür, warum Ihre nächste Reise unbedingt an den deutschen Bodensee gehen sollte - und jede Menge Ideen für Ihren Aufenthalt vor Ort. Wir laden Sie ein, unser Gast zu sein und Erinnerungen zu schaffen, die ein Leben lang bleiben.
Der Spätsommer am Bodensee lädt Sie zu aktiven Unternehmungen ein: Radeln oder wandern Sie beispielsweise durch die idyllischen Apfelplantagen oder Weinberge. Ihr stetiger Begleiter sind traumhafte Aussichten auf den Bodensee, die Obsthänge und das Bergpanorama.
Der Bodensee liegt im Bodenseebecken, einem Teil des nördlichen Alpenvorlands; der See wird vom Rhein durchflossen: Der Zufluss heißt Alpenrhein, der Abfluss Hochrhein.
An den Bodensee grenzen die drei Staaten Deutschland, Österreich und Schweiz. Eine anerkannte Grenze gibt es nur im Untersee zwischen Deutschland und der Schweiz. Im Bereich des Obersees wurde kein einvernehmlicher Grenzverlauf festgelegt.
Der Bodensee ist das größte Binnengewässer Deutschlands, das größte Binnengewässer Österreichs, und das – je nach Flächenbetrachtung – zweit- oder drittgrößte Binnengewässer der Schweiz.
4. Ratzeburger See in Schleswig-Holstein!
Die Stadt Ratzeburg in Schleswig-Holstein benannt nach dem gleichnamigen See - einzigartig in Deutschland
Der Ratzeburger See liegt in der Nähe von Lübeck und ist somit auch gut von Hamburg aus zu erreichen. Trotz seiner Beliebtheit ist er unglaublich idyllisch, was nicht zuletzt an der schönen Lage im Naturpark Lauenburgische Seen liegt. Vor allem passionierte Seglerinnen und Segler sind hier gut aufgehoben, aber es gibt auch zahlreiche Badestellen und natürlich einen Bootsverleih. „Heinrich der Löwe“, das Ausflugsschiff auf dem 10 Kilometer langen See, eignet sich für eine kleine Kreuzfahrt über den See und bringt Sie sogar über die Wakenitz bis nach Lübeck. Übrigens: Die Inselstadt Ratzeburg mit ihren kleinen Gassen ist ebenfalls einen Besuch wert.
Nächstgelegene größere Stadt: Hamburg (ca. 1 Std.)
Parkplätze: In der Stadt Ratzeburg ist das Parken deutlich teurer als auf den Plätzen im Naturpark Lauenburgische Seen, also lieber dorthin ausweichen.
5. Der Müritz See in Mecklenburg-Vorpommern!
Die Müritz und die Mecklenburger Seenplatte sind perfekt zum Kanu fahren.
Als Teil der Mecklenburgischen Seenplatte ist die Müritz ein wunderbares Ziel in Deutschland für längere Urlaube oder einen Tagestrip. Mit mehr als 100 Quadratkilometern ist die Müritz das größte Binnengewässer in Norddeutschland. Besonders angetan hat es uns der Müritzsee im Süden der Seenplatte. Schon alleine der Zufluss zum See, der an kleinen Häusern und Bootsstegen vorbeiführt, ist irre romantisch. Am Ende der schmalen Verbindung öffnet sich ein toller Panoramaausblick auf den Müritzsee. Am besten schnappt man sich ein Kajak oder Kanu, um die Gegend richtig kennenzulernen. Wer länger bleiben will, kann sich gemütliche Häuser am See oder sogar Hausboote mieten.
Nächstgelegene größere Stadt: Rostock (ca. 1.14 Std.)
Parkplätze: Am besten parkt man in Rechlin an der kleinen Müritz und mietet sich dort ein Boot oder Kanu.
6. Scharmützelsee in Brandenburg!
Am Scharmützelsee gibt es viele Uferstellen zum Baden ein flacher Badestrand läd geradezu zum Baden ein.
Der Scharmützelsee ist neben dem Wannsee für einen Tagesausflug ab Berlin mindestens genauso beliebt. Die Gründe liegen auf der Hand: Mit einem riesengroßen Freizeitangebot und 26 Badestellen ist dieser See in Ostdeutschland perfekt für eine Auszeit. Neben dem See selbst gibt es noch eine Wellnesslandschaft mit rund 30.000 m² Fläche und 300 Kilometer an Rad- und Wanderwegen. Wer lieber auf dem Wasser unterwegs ist, kann hier segeln, surfen, rudern oder sich einfach nur ein Tret- oder Motorboot mieten. Der See ist übrigens für das nationale und internationale Regattasegeln bekannt. Der Wettkampfsport wird jährlich auf dem Scharmützelsee und umliegenden Seen veranstaltet. Ein echtes Spektakel!
Nächstgelegene größere Stadt: Berlin (ca. 1.25 Std.)
Parkplätze: Es gibt mehrere Plätze rund um den See, einige davon sind kostenfrei, wie z.B. der Parkplatz an der Ringstraße und am Cecilienpark.
7. Bleilochtalsperre in Thüringen!
An der Bleilochtalsperre gibt es einen regen Bootsverleih, blicke also auf Boote an der Bleilochtalsperre in Thüringen und gönnen dir einen tollen Spaß.
Die Bleilochtalsperre gehört ohne Frage zu den schönsten Seen in Deutschland. Denn der Stausee ist stolze 28 Kilometer lang und somit ein absolutes Paradies für alle, die sich gerne auf dem Wasser fortbewegen – sei es mit dem Segelboot, Kanu oder SUP. Die fjordähnliche Stauseelandschaft bietet für so ziemlich jeden einen Wohlfühlort. Dafür sorgen nicht nur zahlreiche Freibäder, sondern auch Wander- und Radwege, Angelplätze, Thermen, Freizeitparks und mehr. Baden gehen darf man rund um den See theoretisch überall, aber da einige Stellen steil ins Wasser abfallen, halten Familien mit Kindern sich lieber an die beliebtesten Badestellen. Da gibt es zum einen die Bade- und Surfwiese Saalburg und zum anderen die Badestellen bei Kloster und Zoppoten. Letztere befindet sich auf einer Landzunge und ist deutlich ruhiger als die anderen beiden Orte.
Nächstgelegene größere Stadt: Jena (ca. 1 Std.)
Parkplätze: Rund um den See gibt es viele Parkplätze. Die Plätze an der Staumauer oder am Sportplatz in Saalburg sind zum Beispiel kostenlos.
8. Der Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt!
Ein Freizeitoase mit vielen Facetten - ich mag den Geiseltalsee sehr, besonders weil ich das Wasser so liebe!
Marina Mücheln Hafen - ein wunderschöner Platz zu Erholen.
8 Kilometer führt der Rundweg um den Kulkwitzer See.
Wer länger nicht im Geiseltal war, wird sich die Augen reiben: Wo früher Braunkohle abgebaut wurde, haben heute Schwimmer, Segler und Surfer das Revier übernommen. Seit das Geiseltal zwischen 2003 und 2011 komplett mit Saalewasser geflutet wurde, ist hier ein einmaliges Paradies für Wassersportler, alten und junge Familien und Naturfreunden entstanden. Der Geiseltalsee ist heute eine abwechslungsreiche Freizeitoase mit vielen Highlights und Überraschungen. Entdecke den größten künstlichen See Deutschlands als spannendes Ziel für kurzweilige Tagesausflüge, erholsame Wochenenden und erlebnisreiche Badeferien mit der ganzen Familie. Ich fahre von Merseburg sehr gern an den Geiseltalsee - ich brauch den Blick auf das Wasser!
Der 7 Kilometer lange und 3,5 Kilometer breite Geiseltalsee hat in Sachen Wassersport und Erholungswert eine Menge zu bieten: Am Nordufer gibt es herrliche Sandstrände für traumhafte Sommertage. Beim Schwimmen, Planschen und Entspannen kommst du und so vorhanden auch die Kinder hier ganz schnell zur Erholung und in Ferienstimmung!
9. Der Wannsee in Berlin!
Es ist leicht, sich am Großen Wannsee einen schönen Tag zu machen. Hier gibt es zahlreiche tolle Orte am Ufer, von märchenhaften Schlossanlagen über Restaurants bis zum berühmten Strandbad. Kultur, Natur und Geschichte kommen auch nicht zu kurz, wenn ihr eine gute Zeit am Wannsee haben wollt.
Eine märchenhafte Welt entdecken: Die Pfaueninsel
Mach dir einen schönen Tag am Wannsee, so wie die Pfaus auf der Pfaueninsel.
Das kleine Schloss auf der Pfaueninsel wurde zwischen 1794 und 1797 erbaut und diente Friedrich Wilhelm II. und seiner Familie als Sommerresidenz. Das märchenhaft anmutende Schloss wird derzeit saniert. Aber es ist heute ohnehin nur einer der Gründe, wieso es die Menschen zur Pfaueninsel zieht. Hier leben Pfauen und Wasserbüffel, und die malerische Natur bieten ein riesiges Erholungspotential.
Im Sommer kann man vom Ufer der 98 Hektar großen Insel in den kühlen Wannsee springen. Auch wenn das Schloss auf der Pfaueninsel wegen Sanierungsarbeiten geschlossen ist, lohnt sich der Blick von außen. Ein Tipp: Neben der großen Liegewiese auf der Pfaueninsel befindet sich ein schönes Café, das leckeren Kuchen, Kaffee und Erfrischungen anbietet.
Prinz Carl von Preußen verliebte sich in den mediterranen Baustil und ließ daraufhin das Schloss Glienicke am Wannseeufer bauen.
Mitte des 19. Jahrhunderts verliebte sich der 21-jährige Prinz Carl von Preußen während einer Italienreise in den typisch mediterranen Baustil und ließ sich vom Baumeister Karl Friedrich Schinkel persönlich ein Schloss am Wannseeufer bauen, das seine Italiensehnsucht für immer stillen sollte. So entstand das Schloss Glienicke, das von einem schönen Schlossgarten und prächtigem, altem Baumbestand umgeben ist.
Das Schloss, das dem Prinzen als Sommerresidenz diente, kann heute besichtigt werden. Prächtige Wohnräume, die die unverkennbare Handschrift Schinkels tragen, eine Bibliothek sowie zahlreiche Skulpturen und Kunstwerke charakterisieren das Innere des Schlosses, in dem auch regelmäßig klassische Konzerte stattfinden. Im Schloss befindet sich außerdem ein Restaurant mit lauschigem Außenbereich.
10. Der Chiemsee in Bayern!
Das "Bayerische Meer" lockt mit grandiosen Alpenblicken, Sport und Kultur. Lese meinen Überblick zu Schloss, Inseln und Ausflugstipps.
Einleitung Chiemsee
Der Chiemsee ist der größte See in Bayern und liegt in malerischer Voralpenlandkulisse. Seinen Reiz machen nicht nur die landschaftliche Schönheit, sondern auch die vielfältige Freizeitmöglichkeiten aus. Der Chiemsee mit Herreninsel und Fraueninsel ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
Warum der Chiemsee so schön ist:
1000 Fotomotive: perfekte Seekulisse mit Alpenpanorama Baden, Boot mieten, segeln, surfen, radfahren und spazierengehen bayerische Spezialitäten rund um den See wie Chiemseerenken und Klostermarzipan königliche Schlossmomente auf der Herreninsel, idyllische Atmosphäre auf der Fraueninsel ganzjährig verkehrende Schifffahrt zu den Chiemsee-Inseln.
Der Chiemsee ist wunderschön gelegen vor den Chiemgauer Bergen. Mit seiner Größe von knapp 80 km² ist er der größte See Bayerns sowie der drittgrößte See Deutschlands.
Die maximale Tiefe des Chiemsees beträgt 73 Meter, die Tiroler Ache und die Prien sind die wichtigsten Zuflüsse, bei Seebruck verlässt die Alz den Chiemsee.
Er kann auch per Rad oder zu Fuß umrundet werden, sein Umfang beträgt ca. 64 Kilometer. Um den See herum führt der bekannte Chiemsee Radweg und der Chiemsee Rundweg für Fußgänger, viele andere Rad- und Wanderstrecken führen am See entlang.
Die Chiemseeringlinie umrundet den Chiemsee während der Sommermonate und ermöglicht so viele ÖPNV-kombinierte Ausflüge und Touren. Und nicht zu vergessen die Biergärten oder Beachbars in schönster Lage, die bayerische Gemütlichkeit verstehen lassen!
Die Inseln Herrenchiemsee und Frauenchiemsee sind ganzjährig mit der Chiemsee-Schifffahrt erreichbar. Die Inseln selbst haben einen besonderen Charme im Nebeneinander von Kultur, Religion und Tradition. Auf der Herreninsel ließ König Ludwig II. sein berühmtes Abbild von Versailles, das Schloss Herrenchiemsee erbauen.
Die Uferregion ist Landschaftsschutzgebiet und der Chiemsee ist Fauna-Flora-Habitat-Gebiet. Viele Naturbeobachtungstürme und Naturführungen ermöglichen einen Blick auf seltene Pflanzen und Tiere, manchmal sogar Störche und Flamingos. Hinweis: Das Fliegen mit Drohnen ist im gesamten Bereich des Chiemsees, seiner Uferbereiche und Inseln nicht erlaubt.
Die angrenzenden Landschaften sind wunderschön: Die Bergkulisse mit Kampenwand und Samerberg, die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte als ältestes Naturschutzgebiet Bayerns, das Naturschutzgebiet Tiroler Achen mit dem besterhaltenen Binnendelta Mitteleuropas, die Kendlmühlfilze, das größte Hochmoor im südostbayerischen Raum und die seichte, langsame Alz bis nach Truchtlaching, eine der schönsten Flussbadestellen Bayerns.