1. Pyramiden von Gizeh
2. Pyramiden von Chichén Itzá in Mexiko
3. Chinas Wahrzeichen – die Chinesische Mauer
4. Mausoleum in Halikarnassos
5. Christusstatue in Rio de Janeiro
6. Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru
7. Steinstadt Petra in Jordanien
Die Liste der antiken Weltwunder, die wir heute kennen, geht zurück auf den Schriftsteller Antipatros von Sidon, der im zweiten Jahrhundert v. Chr. lebte. Er erwähnte in einem Epigramm, einem kurzen Gedicht, die wichtigsten Bau- und Kunstwerke der damals bekannten Welt. Deswegen beziehen sich die sieben Weltwunder vor allem auf den Mittelmeerraum und Vorderasien.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Weltwunder immer wieder abgewandelt und der jeweiligen Gesellschaft angepasst. Zwischenzeitlich gab es einen ganzen Katalog. Aber am Ende blieb doch immer der Mythos rund um die ursprünglichen sieben Weltwunder von Antipatros von Sidon.
Die Zahl 7 ist im Übrigen keine zufällig gewählte Zahl. Die Sieben galt in der Antike als „vollkommene“ Zahl. Mit seiner Auswahl wollte der Schriftsteller die Bedeutung der Bauwerke überhöhen und sie als etwas ganz besonderes markieren.
Persönliche Meinung zu den antiken Weltwundern!
Es ist schwierig zu sagen, ob die Menschheit „Sieben antike Weltwunder“ braucht und wie viel Idealismus dahinter steckte. Nun man begann - wirklich damit - die
Antiken Weltwunder zu bestimmen. Dass nicht alles glatt läuft bei einem solchen Mammutprojekt ist mehr als normal. Aber bei all den vielen Pro und Kontra Diskussionen ist mir aufgefallen, dass Neid scheinbar eine nicht unwesentliche Rolle spielt, weil man selbst nicht auf die Idee gekommen ist „Antike Weltwunder“ zu suchen, ob nun aus ideellen oder profitablen Gründen. Richtig ist auf jeden Fall, dass alle Sehenswürdigkeiten im erweiterten Kreis der Kandidaten, auch schon heute zu den Highlights einer Reise in das jeweilige Land gehören. Manche hatten sich erhofft, die Reisefreudigkeit für ihr Land zu erreichen - doch machen wir uns nichts vor - nicht
alle können dabei sein! Dies war wohl der Hintergrund für damalige Pro und Kontra Diskussionen gewesen. Wenn richtig ist, dass viele Millionen Menschen abgestimmt haben, so geht man doch davon aus, dass ein bemerkenswerte Anteil der Weltbevölkerung, die überhaupt etwas von Weltwundern verstanden haben, abgestimmt hatten. Man kann aber auch davon ausgehen, dass ein erheblich größerer Anteil noch nie etwas von Weltwundern gehört hat - geschweige denn - sich dafür interessierte. Also konnten diese Menschen auch nicht abstimmen!
Jeder von euch, kann natürlich selbst für sich bestimmen, ob er dieser Auswahl zustimmt!